000
ОтложитьЧитал
Bildung eines oligarchischen Clans
Rothschild ist der Name einer oligarchischen Familie (Clan), deren Abstammung seit 1500 in Deutschland dokumentiert werden kann. Seit dem 18. Jahrhundert wurden ihre Mitglieder vor allem als Banker bekannt. Sie gehörten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten und wichtigsten Finanziers der europäischen Staaten. Der Urvater des Bankgeschäfts war M. A. Rothschild und seine Söhne in Frankfurt; Die Familie beschäftigt sich weiterhin mit dem Bankgeschäft über verschiedene Nachfolgeeinrichtungen, hauptsächlich Investmentbanking und Vermögensverwaltung.
Jahrhunderts, zwischen 1815 und 1914, besaß die Familie Rothschild die größte Bank der Welt. Im Jahr 1860 wurde die Firma N. M. Rothschild & Sons als Unternehmensgruppe mit fünf separaten Niederlassungen gegründet. Die Bezeichnung Rothschild-Haus, die im 19. Jahrhundert sowohl von Familienmitgliedern als auch von ihren Zeitgenossen verwendet wurde, weist auf eine enge Verbindung der Firmengeschichte mit der Familiengeschichte hin. Ständig überarbeitete und aktualisierte Unternehmensverträge regulierten somit die gemeinsame Aktivität und die Verteilung der erzielten Gewinne. Der Schwerpunkt des Familienbankhauses war im 19. Jahrhundert die internationale Ausgabe von Anleihen. Dazu kamen der Handel mit Edelmetallen, die Annahme und Diskontierung von Handelswechseln, Devisengeschäfte und die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden. Außerdem gehörten die Rothschilds zu den Hauptsponsoren der aufstrebenden Eisenbahnunternehmen.
Der Historiker Niall Ferguson bezeichnete die Erhebung der Rothschild-Familie als eines der bemerkenswertesten Beispiele für die Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Der in der Frankfurter Judengasse geborene Mayer Amschel Rothschild, der als Gründer der Rothschild-Dynastie gilt, wurde immer noch verboten, Landbesitz außerhalb des Frankfurter Ghettos zu erwerben. Seine Söhne hingegen gehörten zu den reichsten Europäern und wurden in Österreich und England zum adligen Titel erhoben.
Mayer Amschel Rothschild (geboren am 23. Februar 1744; starb am 19. September 1812 in Frankfurt am Main) war der Gründer der Rothschild-Dynastie. Seine Vorfahren, so Isaac Elchanan, lebten spätestens Mitte des 16. Jahrhunderts im Ghetto der Stadt Frankfurt, an der Judengasse. Die Häuser in der Judengasse waren nicht mit Hausnummern gekennzeichnet, sondern mit bunten Schildern oder speziellen Markennamen. Da die Familie seit Generationen im „Haus mit rotem Schild“ lebte, etablierte sich der Name „Rothschild“ bereits im 17. Jahrhundert. Das änderte sich auch nicht, als sie 1664 in das „Hinterhaus zur Pfanne“ zogen.
Mayer Amschels Vater, Amschel Moses Rothschild, besaß in der Judengasse in der Judengasse ein Geschäft für Kleinwaren und Geldwechsel. Der Sohn besuchte zunächst eine jüdische Grundschule in der Judengasse. Angeblich wollte er Rabbiner werden, danach ging er in die Talmudschule in Fürth. Er gab 1756 wegen des vorzeitigen Ablebens seiner Eltern sein Studium auf. Er wurde für einige Jahre nach Hannover geschickt, wo er in der Firma von Wolf Jakob Oppenheim arbeitete. Er gehörte zur verzweigten Familie der Oppenheimer, eines der Familienmitglieder, die damals in Bonn lebten und zu den Hofleuten von Clemens August von Bayern gehörten. Die Höflinge waren selbstständige Händler, die verschiedene Luxusgüter an Adelshöfe lieferten, finanzielle Transaktionen für sie abschließen oder ihnen Kredite gewährten. Zum Tätigkeitsbereich der Höflinge, oft Juden, gehörte auch der Kauf von antiken Münzen und anderen Sammlerstücken für fürstliche Tresore von Raritäten.
Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt begann Mayer Amschel um 1764, als er zwanzig Jahre alt war, sein eigenes Geschäft in der Judengasse als Münzhändler und Wechselhändler. In Hannover lernte er den Münzsammler General von Estorf kennen, und dank dieser Beziehung konnte Mayer Amschel Rothschild immer wieder Münzen an die Münzstätte des erblichen Prinzen und später auch an Kurfürst Wilhelm von Hessen in Hanau verkaufen. Im Jahr 1769 reichte Mayer Amschel einen Antrag ein, ihm den Titel des Hoffaktoristen zu verleihen, der später erteilt wurde. September 1769 konnte er vor seinem Laden eine Gedenktafel mit dem Wappen von Hessen-Hanau und der Inschrift von M. A. Rothschild, dem Hoflieferanten Seiner Lordschaft, des Erbprinzen Wilhelm von Hessen, des Grafen von Hanau, aufstellen. Obwohl dieser Name nicht mit besonderen Rechten verbunden war, war er ein prestigeträchtiger Bezugspunkt für Kunden.
August 1770 heiratete Mayer Amschel Gutl Schnapper (geboren am 23. August 1753; starb am 7. Mai 1849), die 17-jährige Tochter von Wolf Salomon Schnapper, einem der Hofbeamten des Fürstentums Sachsen-Meiningen. Gutl Schnapper brachte eine Mitgift in Höhe von 2.400 Florinen in die Ehe, was ungefähr dem Jahreseinkommen ihres Mannes entsprach. Zwischen 1771 und 1792 hatte das Paar insgesamt zwanzig Kinder zur Welt gebracht, von denen fünf Söhne und fünf Töchter das Erwachsenenalter erreichten. Das wachsende Einkommen ermöglichte es einer Familie, die ebenfalls aufwuchs, 1785 das Haus Zoom Grünschild zu erwerben, eines der größten Häuser in der Judengasse. Er wurde zum Urvater der Rothschild-Dynastie.
Der Durchbruch im Geschäft fand jedoch in einem ganz anderen Bereich statt. Im Jahr 1789 machte Mayer Amschel Rothschild zum ersten Mal bedeutende Bankerfolge, als er mit Wilhelm, der seit 1785 als Landgraf von Wilhelm IX von Hessen-Kassel in Kassel lebte, einen Wechselrabattvertrag abschließen konnte.
Wilhelm IX. war einer der reichsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches der Deutschen Nation. Sein Vater, Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, legte die Grundlage für diesen Zustand und verkaufte die hessischen Soldaten an die englische Krone, die sie gegen Nordamerikaner einsetzte, die nach Unabhängigkeit strebten (siehe auch: Soldatenhandel bei Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel). Anfangs wuchsen die finanziellen Geschäfte mit Landgraf, aber langsam. Erst nach der Beteiligung der Rothschilds am Verkauf eines Geldkredits an Landgrafen im Jahr 1800 begannen die Bankgeschäfte erheblich zu expandieren. Die Ernennung von Mayer Amschel Rothschild im Jahr 1801 zum Hofstaat Hessen-Kassel unterstrich seine wachsende Bedeutung für Wilhelms Finanzgeschäfte. Im Jahr 1804 konnte er erstmals Staatsanleihen selbstständig platzieren und verkaufen. Es war eine Anleihe des dänischen Staates, die Rothschild 1803 vollständig an Wilhelm übergeben konnte, der Kurfürst wurde.
Entscheidend für den wachsenden Erfolg von Mayer Amschel Rothschild bei Finanzgeschäften mit Wilhelm I. war sein Hauptfinanzberater und Vermögensverwalter Karl Friedrich Buderus von Karlshausen. Mit diesem Rothschild hatte er schon zu der Zeit, als er Hoffaktorist in Hanau war, eine enge Beziehung. Beide Männer waren vereint, weil sie aus einer bescheidenen sozialen Lage stammten. Je weiter Buderus am Hof Wilhelms voranging, desto mehr sorgte er dafür, dass berühmte Banker des Kurfürsten (wie Bethmann) zugunsten von Rothschild verdrängt wurden.
Als Kassel 1806 von französischen Truppen besetzt wurde und Wilhelm I. ins Exil fliehen musste (zuerst ins Herzogtum Schleswig, damals Teil Dänemarks, dann nach Prag, damals Teil des österreichischen Reiches), gelang es Buderus, einen Großteil des riesigen Geldvermögens des Kurfürsten vor französischen Übergriffen zu retten. Jetzt ist Buderus Finanzberater des Kurfürsten und hat seit 1807 ausschließlich die Dienste von Mayer Amschel Rothschild und seinen fünf Söhnen Amschel, Solomon, Nathan, Kalman und Jakob in Anspruch genommen. Bis zur Vertreibung der französischen Armee aus der Wählerschaft im Jahr 1813 führten sie die finanziellen Operationen von Wilhelm diskret und sicher in ganz Europa durch.
Die wachsende Größe, Komplexität und Internationalität seines Geschäfts veranlasste Mayer Amschel Rothschild im Jahr 1810, sein Geschäft auf eine breitere Basis zu bringen. In einer neuen Partnerschaftsvereinbarung hat er seine Söhne als vollwertige Geschäftspartner in das Unternehmen aufgenommen. Obwohl der Vater weiterhin an der Spitze des Unternehmens stand, lag die Last der täglichen Arbeit jetzt auf den Schultern der Söhne. Fortan trug die Firma als von außen sichtbares Innovationszeichen die Bezeichnung „Mayer Amschel Rothschild und Söhne“.
Jetzt könnte sich Mayer Amschel mehr um einen anderen kümmern: um die Emanzipation der Frankfurter Juden. Wiederholte schriftliche Eingriffe in die Angelegenheiten des von Napoleon ernannten Großherzogs von Frankfurt, Karl Theodor von Dalberg, führten schließlich zur Veröffentlichung des Erlasses über die Befreiung am 7. Februar 1811. So wurden die Frankfurter Juden, die Juden schützen, rechtlich mit den übrigen Bürgern gleichgesetzt. Doch bevor das Dekret rechtskräftig werden konnte, musste die jüdische Gemeinde der Stadt Frankfurt erhebliche Geldbeträge zahlen. Schließlich wurde Mayer Amschel kurz vor seinem Tod am 16. September 1812 noch Mitglied des Frankfurter Wahlkollegiums.
In seinem Testament beschloss Mayer Amschel Rothschild, das Familienunternehmen als Ganzes zu erhalten. Er hat strenge Regeln festgelegt, um letzteres zu leiten:
Alle Schlüsselpositionen müssen von Familienmitgliedern besetzt werden.
Nur männliche Familienmitglieder können an Transaktionen teilnehmen.
Der älteste Sohn des ältesten Sohnes gilt als das Oberhaupt der Familie, es sei denn, die Mehrheit der Familie entscheidet sich anders.
Es wird davon ausgegangen, dass es keine rechtliche Bestandsaufnahme und Veröffentlichung von Vermögenswerten geben wird.